DATENVERWALTUNG UND DATENSCHUTZINFORMATIONEN
Zum Betrieb unseres Unternehmens, einschließlich der Erfüllung Ihrer Aufträge, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, über die wir Sie im Wesentlichen informieren möchten, da es in unserem gemeinsamen Interesse liegt, Ihre personenbezogenen Daten entsprechend zu schützen. Diese Informationen sollen Sie in verständlicher Form darüber informieren, welche Daten zu welchem Zweck und wie wir damit umgehen, wie sie über personenbezogene Daten verfügen können und wie Sie unter Umständen einen Rechtsbehelf einlegen können.
Daten unseres Unternehmens als Datenverantwortlicher:
Oktotrade Kft. 2092 Budakeszi, Tiefenweg u 12.
E-Mail: info@carvitrine.com
Tel: 0623/452900
Datenschutzkontakt: Edina Roskovenszki, E-Mail: edina@oktotrade.hu
Website: carvitrine.com
Ort der Datenverwaltung: Oktotrade Kft: 2092 Budakeszi, Tiefenweg 12 und der Sitz unserer Auftragsverarbeiter (siehe Punkt 13)
Die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten war in unserem Unternehmen nicht erforderlich.
1. Für die Verwaltung Ihrer Daten sind folgende Konzepte relevant:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine natürliche Person identifizieren, die direkt oder indirekt, insbesondere anhand einer Kennung wie Name, Nummer, Standort, Online-Kennung oder eines oder mehrerer Faktoren der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität der identifizierbaren natürlichen Person;
„Datenverarbeitung“ ist jeder automatisierte oder nicht automatisierte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Dateien, wie das Erheben, Erfassen, Systematisieren, Sortieren, Speichern, Umwandeln oder Ändern, Abrufen, Abfragen, Verwenden, Kommunizieren, Übertragen oder andere Mittel zur Harmonisierung oder Verbindung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung;
„Einschränkung der Datenverarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass ohne den Einsatz zusätzlicher Informationen nicht mehr bestimmbar ist, auf welche konkrete natürliche Person sich die personenbezogenen Daten beziehen, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert gespeichert werden und technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden genommen werden; dass diese personenbezogenen Daten nicht mit identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Personen in Verbindung gebracht werden dürfen;
„Registrierungssystem“ ist ein Satz personenbezogener Daten, der auf der Grundlage festgelegter Kriterien auf irgendeine Weise zugänglich ist, sei es zentral, dezentral oder funktional oder geografisch;
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche bzw. können auch bestimmte Kriterien für die Benennung des Verantwortlichen nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten bestimmt werden;
„Auftragsverarbeiter“ jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einer individuellen Untersuchung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise Zugang zu personenbezogenen Daten haben, gelten nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend den Verarbeitungszwecken entsprechen;
„Einwilligung der betroffenen Person“ ist eine freiwillige, konkrete und gut informierte und unmissverständliche Erklärung der Einwilligung der betroffenen Person, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch eine Erklärung oder eine Handlung, die eindeutig drückt die Bestätigung aus;
2. Inkrafttreten: 25. Mai 2021
3. Zweck der Datenverwaltung:
Das Unternehmen verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen (in einem oder mehreren Fällen):
Im Rahmen der Beschäftigung seiner Mitarbeiter,
Einsätze mit Privatpersonen bzw. um seine Geschäftsverträge zu erfüllen,
zur Erfüllung von Kundenverträgen,
auf Wunsch eine selbstentwickelte Rechnersoftware-Schnittstelle anbieten
um Arbeitssuchende kennenzulernen,
zum Zwecke eines Newsletter-Dienstes,
für Kameraüberwachung,
Verwendung von Cookies für geschäftliche Zwecke,
für Direktmarketingzwecke,
und tut dies im erforderlichen Umfang gemäß den Grundsätzen der Datenverwaltung.
Andere Datenverwaltung.
Mit Ihrer vorherigen Zustimmung kann unser Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke verarbeiten, aber in jedem Fall werden wir Sie darüber informieren, wenn die entsprechenden personenbezogenen Daten für den vorgesehenen Zweck erhoben werden.
Einige spezielle Datenverwaltung
Kameradatenverwaltung
Räume mit Kamera: Hof, Ausstellungsraum und Lager.
Der Zweck einer solchen Datenverwaltung besteht darin, dass unser Unternehmen Menschenleben, körperliche Unversehrtheit, persönliche Freiheit, Geschäftsgeheimnisse schützt, Verstöße verhindert und aufdeckt, um Personen und Eigentum zu schützen, den Täter zu begehen, die Verstöße zu beweisen und zu dokumentieren der Umstände möglicher Unfälle. und zum Schutz der öffentlich-privaten Bereiche, die für die Erfüllung der Aufgaben unseres Unternehmens erforderlich sind. Die Verarbeitung der Daten liegt somit im berechtigten Interesse des Unternehmens.
Bei Nichtverwendung der beim Betreten der oben genannten Räume erfassten Daten, bei gelegentlichem Betreten – ca. Nach 10 Tagen (Speicher voll) werden die Daten automatisch gelöscht.
Cookies und Arten:
Unsere Firma heißt. verwendet ein Tracking-Cookie (von einem Drittanbieter), um neue Sitzungen und Besucher zu identifizieren und wird uns vom Web-Tracking-Dienst von Google Analytics bereitgestellt. Eine solche Cookie-Anwendung erfordert keine besondere Zustimmung.
Wenn unser Unternehmen Wenn Sie ein Tracking- oder sonstiges Einwilligungs-Cookie verwenden möchten, werden wir Sie bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website darüber informieren und um Ihre erforderliche Einwilligung bitten.
Bei einem Kind unter 16 Jahren ist die Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern nur rechtmäßig, wenn und soweit die Einwilligung der Person, die die elterliche Kontrolle über das Kind ausübt, erteilt oder autorisiert wurde.
4. Unser Unternehmen verarbeitet keine Daten
5. Datenübertragung:
Unser Unternehmen kann Ihre Daten an deren Wiederverkäufer im In- und Ausland weitergeben, wenn das Unternehmen die Bestellung nicht ausführen kann, Sie aber bedienen möchte. Der Umfang der dabei übermittelten Daten: Name, Telefon, Anschrift, E-Mail-Adresse. Ansonsten gibt das Unternehmen keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
6. Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung:
Unser Unternehmen kann Ihre personenbezogenen Daten in verschiedenen Rechtsformen verwalten. Sie kann aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis, zur Erfüllung eines Vertrages, im Interesse eines Rechteinhabers und auf gesetzlicher Grundlage mit Einwilligung erfolgen, vorbehaltlich der folgenden Kategorien:
Die Daten unserer Mitarbeiter finden sich zum einen (a) im Arbeitsgesetzbuch, § 10 Abs. 1 lit. (b) zur Erfüllung eines Arbeitsvertrags und (c) auf Beitragsbasis (siehe Punkt 9).
Bei unseren mit Privatpersonen abgeschlossenen Vermittlungs- und Geschäftsverträgen erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung und teilweise auf Grundlage einer Einwilligung (siehe Punkt 9).
Kunde, bei Abschluss von Lieferverträgen (Lieferung von Garagentoren) erfolgt der Vertragsabschluss zur Vertragserfüllung) und die entsprechende Abrechnung erfolgt über das SAP-System im gesetzlichen Rahmen
Die im Angebot enthaltenen Daten über das selbst entwickelte Rechnerprogramm werden nach dem Absenden im berechtigten Interesse verarbeitet, damit wir Ihrem Anliegen nachkommen können oder behalten Sie den Überblick über unsere Geschäftsbeziehung.
Für Bewerber und „sonstige Datenverarbeitungen“ aufgrund deren Einwilligung
Im Falle der Kameradatenverwaltung liegt dies im berechtigten Interesse unseres Unternehmens.
Newsletter-Dienst: aufgrund ihrer Einwilligung über die MailChimp-Mail-Schnittstelle
Direktmarketing: basierend auf ihrer Zustimmung über die MailChimp-Mail-Schnittstelle
7. Umfang der verwalteten Daten:
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten von Mitarbeitern:
Name · Geburtsname · Mädchenname der Mutter · Geburtsort · Geburtsdatum · Familienstand · Steueridentifikationsnummer · TAJ-Nummer · Staatsbürgerschaft · Ungarische Kontonummer · Wohnsitz · Wohnadresse · Postanschrift · Unterschrift · Kopie des Diploms (s ) · Fotokopien der Personaldokumente · E-Mail-Adresse, Arbeitsbescheinigung eines anderen Arbeitnehmers · Gehalts- und Gehaltsdaten, · Position / Aufstieg · Angaben zu Hinterbliebenen oder sonstigen Leistungsberechtigten, personenbezogene Daten von Angehörigen im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang (zum Zwecke der Nachbeurlaubung) Erklärungsdaten, Daten zur Alters-/Dienstleistungs-/Vorzeit-/Vor-/Vor-/Invaliditätsrente.
Davon verwalten wir auf Einwilligungsbasis: Kleidung, Schuhe und Handschuhe, Diplome, Lebensläufe, Schulungen, Schulungen, Kursinformationen
Wir verarbeiten folgende Daten von beauftragten / beauftragten Personen:
Name, Name der Eltern, Wohnadresse, Geburtsort und -zeit, E-Mail-Adresse, Personalausweis, TAJ-Nummer, Kontonummer, Steueridentifikationsnummer, Pensionskassenmitgliedschaft.
Davon verwalten wir auf Einwilligungsbasis: Kleidung, Schuhe und Handschuhe, Diplome, Lebensläufe, Schulungen, Schulungen, Kursinformationen
Wir verarbeiten folgende Daten des/der Kunden(s): Name, Anschrift (Lieferanschrift, Postanschrift, Rechnungsstellung) Steuernummer, Ansprechpartner, E-Mail, Telefonnummer, Kontonummer, Steuernummer.
Bei Newsletter und Direktmarketing verarbeiten wir folgende Daten: Name, E-Mail.
Kameraüberwachung: Video
Bei Stellenbewerbern die Angaben im eingereichten Lebenslauf.
8. Grundsätze der Datenverwaltung:
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten nach folgenden Grundsätzen:
(a) sie müssen rechtmäßig und fair und auf eine für die betroffene Person transparente Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, ordnungsgemäßes Verfahren und Transparenz“); (b) nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise behandelt werden; eine Weiterverarbeitung zu Datenzwecken für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken („Zweckbeschränkung“) ist mit dem ursprünglichen Zweck gemäß Art. 89 Abs. 1 nicht unvereinbar; (c) für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, angemessen und relevant und auf das Notwendige beschränkt sein („Datensparsamkeit“); (d) korrekt sein und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein; es müssen alle angemessenen Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die für die Zwecke der Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“); (e) in einer Form gespeichert, die eine Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, nicht länger als für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; Eine längere Speicherung von personenbezogenen Daten darf nur erfolgen, wenn die personenbezogenen Daten gemäß Artikel 89 Absatz 1 für eine im öffentlichen Interesse liegende Archivierung, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß dieser Verordnung verarbeitet werden; die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz ihrer Freiheiten („begrenzte Speicherkapazität“); (f) so verarbeitet werden, dass die angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung personenbezogener Daten („Integrität und Vertraulichkeit“) durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen. Unser Unternehmen ist für die Einhaltung und Zertifizierung der obigen Absätze verantwortlich.
9. Entsorgung von Daten
Vorbehaltlich der nachstehenden Einschränkung können Sie jederzeit vom Unternehmen Informationen zu Ihren verwalteten Daten anfordern:
Informationen (mündlich oder schriftlich)
Korrektur,
Ergänzung,
Streichung,
Beschränkung,
Widerruf oder
Übertragung an einen anderen Verantwortlichen oder Übertragung an Ihren eigenen Teil (in gedruckter Form).
Das vorstehende Verfügungsrecht erstreckt sich jedoch nicht auf eine Datenverarbeitung, die zur Ausübung eines öffentlichen Interesses oder eines behördlichen Rechts erfolgt oder wenn die Datenverarbeitung nachweislich durch zwingende schutzwürdige Gründe gerechtfertigt ist, die Ihre Interessen überwiegen und Rechte. Gegen eine solche Entscheidung können Sie jedoch vor Gericht gehen.
Darüber hinaus dürfen Sie nicht die Löschung personenbezogener Daten veranlassen, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder berechtigtem Interesse verarbeitet wurden.
Die beantragte Maßnahme kann schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutz-Ansprechpartner des Unternehmens übermittelt werden.
Unser Unternehmen wird Sie unverzüglich über die beantragte Maßnahme informieren, auf jeden Fall jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt der Aufforderung, über die auf Ihre Anfrage hin ergriffenen Maßnahmen. Unter Berücksichtigung der Komplexität des Antrags und der Anzahl der Anträge kann diese Frist gegebenenfalls um weitere zwei Monate verlängert werden. Das Unternehmen wird Sie innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Fristverlängerung unter Angabe der Gründe für die Verzögerung informieren. Wenn Sie Ihre Bewerbung elektronisch eingereicht haben, sollten die Informationen nach Möglichkeit elektronisch erfolgen, sofern Sie nichts anderes wünschen.
Die Auskunft darf nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen unter genauer Angabe des Gerichtsstandes und mit Hinweis auf die Rechtsbehelfsbelehrung verweigert werden.
Die oben genannten Informationen sind kostenlos, es sei denn, Sie haben im Laufe des Jahres bereits Informationen zu demselben Datensatz angefordert und erhalten. Die Erstattung wird dem Bewerber jedoch für den Fall erstattet, dass unser Unternehmen mit den Daten unrechtmäßig umgegangen ist oder das Auskunftsverlangen zu einer Berichtigung geführt hat.
Wenn das Unternehmen Ihrem Antrag nicht nachkommt, informiert es Sie unverzüglich, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang des Antrags, über die Gründe für die Nichtbeachtung und darüber, dass Sie eine Beschwerde bei a . einreichen können Aufsichtsbehörde und haben einen gerichtlichen Rechtsbehelf.
Verwaltung der Daten von Verstorbenen
Die Verarbeitung von Daten zu verstorbenen Personen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Hinsichtlich der Daten, die sich auf den Verstorbenen beziehen können, können die Rechte der betroffenen Person auch durch den Erben des Verstorbenen oder durch den im Versicherungsvertrag benannten Begünstigten ausgeübt werden.
10. Dauer der Datenverwaltung
Mitarbeiterdaten sind gesetzlich vorgeschrieben oder von der Gesellschaft auf Beitragsbasis verwaltet. Bei Einwilligungsdatenverwaltung kann die Löschung der verarbeiteten Daten jederzeit durch die betroffene Person veranlasst werden, bei gesetzlich verarbeiteten Daten sind die Daten 50 Jahre aufzubewahren (bzw. Tod + 5) ab Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Speicherung der Lohndaten: 5-1 Jahre
Der Verantwortliche löscht die aufgrund des Auftrags oder des Geschäftsvertrages verarbeiteten Daten nach Ablauf der allgemeinen Verjährungsfrist (5 Jahre) ab Beendigung des Vertrages.
Die in den Angeboten enthaltenen Daten werden nach Ablauf von 3 Jahren ab Erhalt des Rechnerprogramms gelöscht (bei Vertragsschluss gilt die Verjährungsfrist).
Kundendaten aus der Vertragserfüllung bzw. erlischt mit Ablauf der allgemeinen Verjährungsfrist ab dem Tag der Kündigung.
Jeder kann sich jederzeit vom Direktmarketing-Service und dem Newsletter abmelden und die Löschung seiner Daten verlangen.
Abrechnungsdaten 5+ 1 Jahr nach den Bestimmungen des Accounting TV
Kameraaufnahmen werden automatisch gelöscht, wenn der Speicher voll ist (ca. 10 Tage)
Lebensläufe von Bewerbern werden nach 5 Jahren vernichtet.
11. Datenverarbeitung:
Die Daten der Mitarbeiter und der Einzelunternehmer / Beauftragten der Gesellschaft werden elektronisch an Nummulus Bt (2030 Érd, Selmeci utca 82 / b.) im erforderlichen Umfang für Buchhaltungs- und Lohnabrechnungszwecke übermittelt. Für die Prüfung der Gesellschaft Venilia Vellum Kft ( 1026 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 79.).
Die Tárhely-Eu Kft (1144 Budapest, Ormánság u. 4.) hat als Server-Dienstleister der Gesellschaft Zugriff auf die Korrespondenz der Gesellschaft hinsichtlich der von ihr verwalteten Domains.
Die PARANET Rendszerház Kft (1089 Budapest, Orczy út 2.) hat als Server-Dienstleister der Gesellschaft Zugriff auf die Korrespondenz der Gesellschaft bezüglich der von ihr verwalteten Domains.
Der Umfang der an den Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfer zur Verarbeitung übermittelten Daten entspricht dem Umfang der Mitarbeiter- / Einzelunternehmerdaten, die wie für die Verarbeitung Verantwortliche behandelt und gesetzlich vorgeschrieben sind.
12. Datensicherheits- und Datenschutzvorfall
Unser Unternehmen schützt personenbezogene Daten durch geeignete technische und sonstige Maßnahmen, stellt die Verfügbarkeit der Daten sicher, schützt sie vor unbefugtem Zugriff und Beschädigung. Zu diesen Maßnahmen gehören Firewall, Antivirensoftware, persönliche und eingeschränkte Berechtigungen, Passwörter und deren regelmäßige Updates. Das Unternehmen hat den Datenschutzvorfall unverzüglich und möglichst spätestens 72 Stunden nach Kenntnis des Datenschutzvorfalls der zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden, es sei denn, der Datenschutzvorfall gefährdet nicht die Rechte und Freiheiten von natürliche Personen. . Erfolgt die Mitteilung nicht innerhalb von 72 Stunden, sind die Gründe für die Verzögerung anzugeben.
Wenn ein Datenschutzvorfall wahrscheinlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellt, wird das Unternehmen Sie unverzüglich über den Datenschutzvorfall informieren.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt Aufzeichnungen über Datenschutzvorfälle.
13. Datenschutzbeauftragter
Das Unternehmen hat keinen Datenschutzbeauftragten.
14. Informationen, Abhilfen:
Sie haben unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie die Beschwerde eingereicht haben, muss Sie über den Stand des Beschwerdeverfahrens und die Ergebnisse einschließlich Ihres Rechts auf gerichtlichen Rechtsbehelf informieren.
Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder außergerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen ein wirksamer gerichtlicher Rechtsbehelf gegen eine rechtskräftige Entscheidung der Aufsichtsbehörde zu.
Wenn Sie mit der Entscheidung des Unternehmens in seinem Datenverarbeitungsverfahren nicht einverstanden sind, können Sie darüber hinaus innerhalb von 30 Tagen, nachdem die Entscheidung als verletzend angesehen wurde, beim zuständigen Gericht Beschwerde gegen die unrechtmäßige Datenverarbeitung einlegen.
Aufsichtsbehörde: Nationale Datenschutz- und Informationsbehörde (1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22 / c. Tel: + 361391-1400)
Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, den vorstehenden Prospekt zusätzlich zu den auf unserer Website bereitgestellten Informationen gleichzeitig zu ändern. Dieser Prospekt ist auch auf unserer Website und in gedruckter Form am Sitz der Gesellschaft erhältlich.
Sollten Sie weitere Informationen zu den oben genannten Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an den angegebenen Datenschutzkontakt.
Datum: Budakeszi, 20. Mai 2021
